Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Schriftzug der Veranstaltung "LEADER und Kultur"

Digitaler Fachtag: Gemeinsam engagiert auf dem Land: LEADER und Kultur

14. Februar 2025, 15:30-18:30 Uhr, Digital per Zoom

Sie bringen Kultur aufs Land?

Sie engagieren sich im Kulturbereich oder würden das in Zukunft gerne tun?
Sie haben eine gute Projektidee und suchen vor Ort Partner:innen?
Ihnen fehlen Finanzierungsmöglichkeiten und Sie wünschen sich Beratung und Unterstützung?

Wir haben Antworten!

In diesem interaktiven Treffen stellen wir Ihnen das EU-Förderprogramm LEADER vor.
Anhand von Praxisbeispielen aus westfälisch-lippischen LEADER-Regionen erfahren Sie, wie Organisation und Finanzierung von Projekten funktionieren können.

Nie gehört?

LEADER ist ein Förderprogramm der EU zur Entwicklung ländlicher Räume ganz nach dem Motto „Bürger:innen gestalten ihre Heimat“.

Wer kann mitmachen?

Alle, die sich in einem ländlichen Raum in Westfalen-Lippe ehrenamtlich für Kultur engagieren: Von den Mitgliedern eines Heimatvereins bis zum Planungskommitee eines Musikfestivals ist jede:r willkommen!


Falls Sie Probleme mit dem Zugang haben, schreiben Sie bitte eine Mail an 
anne.melzig@lwl.org

Hier geht es zur Dokumentation

Titel der Veranstaltung

Programm

Moderation: Dr. Marit Schröder


15:30   Begrüßung und Einführung

Dr. Silke Eilers, Geschäftsführerin Westfälischer Heimatbund e. V. (WHB)
Ulrike Petzold, Geschäftsführerin Dachverband der Kulturfördervereine in Deutschland e. V. (DAKU)
Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger, Kulturdezernentin des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL)


15:50   Wie funktioniert LEADER? 

Dr. Dagmar Grob, Leiterin des Zentrums für Ländliche Entwicklung im Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz NRW
Alexander Jaegers, Geschäftsführer projaegt GmbH und Sprecher der LEADER-Regionen in NRW


16:10   Einführung in die Praxisbeispiele in den Breakout-Sessions


16:20   Breakout-Sessions: Beispiele aus der Praxis (Runde 1)

1) „Hauptsache Musik“
Ursula Eichert und Michael Hunold, Club 574 Kulturgesellschaft e. V.
Melanie Thiele, Regionalmanagerin LEADER-Region Biggeland

2) „Matinee im Grünen“ 
Jürgen ter Braak, Vorstand Kulturring Sundern e. V.
Annika Kabbert, Regionalmanagerin LAEDERsein! - Bürgerregion am Sorpesee

3) „Kulturlabor Nordlippe“
Thomas Behrend, Theaterlabor Bielefeld
Karen Baller, Regionalmanagerin LEADER-Region Nordlippe

4) „Kunst für Alle – Neuausrichtung der Galerie van Almsick“ (Bürgerstiftung Gronau, Region: Kulturlandschaft Wesetmünsterland)
Cordula Sandmann, Stiftungsmanagerin Bürgerstiftung Gronau
Dominik Olbrich, Regionalmanager LEADER-Region Kulturlandschaft Westmünsterland

5) „Wie viel Kultur braucht die Stadt - Bedarfs- und Konzepterstellung Kulturelle Räume in Dülmen“ 
Silke Althoff, Abteilungsleiterin Kultur der Stadt Dülmen
Andrea Große-Heidermann, Regionalmanagerin LEADER-Region Hohe Mark - Im Herzen des Naturparks

6) „Kids & Kunst geht aufs Land“ 
Petra Lamberts, Leiterin des Kinder- und Jugendbüros der Stadt Iserlohn
Matthias Michels, Regionalmanager LAEDER-Region HIM - das sind wir!


16:50   Breakout-Sessions: Beispiele aus der Praxis (Runde 2)

Siehe Runde 1


17:20   Pause


17:30   Wie komme ich an Kohle für Kultur?

Susanne Boecking, Leiterin Servicebüro der Kulturregion Südwestfalen


17:50   Was nehmen wir mit?

Gesprächsrunde mit:
Dr. Silke Eilers, Westfälischer Heimatbund e. V. (WHB)
Dr. Yasmine Freigang, Referatsleiterin "Strategische Beratung / Kultur in Westfalen" in der LWL-Kulturabteilung
Dr. Dagmar Grob, Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz NRW
Alexander Jaegers, projaegt GmbH
Ulrike Petzold, Dachverband der Kulturfördervereine in Deutschland e. V. (DAKU)


18:30   Ende der Veranstaltung


Diese Veranstaltung ist eine Kooperation von: